Was für Gefahren drohen Flugzeuge durch Sturm und Gewitter?

Was für Gefahren drohen Flugzeuge durch Sturm und Gewitter?

Bei Sturm oder wegen Gewittern werden manche Flüge abgesagt, andere hingegen können wie geplant stattfinden. Für Sie als Passagier ist es von offensichtlichem Interesse, was mit einem Flugzeug bei schwierigem Wetter passiert. Welche Einflüsse haben also Stürme und Gewitter auf Flugzeuge?

Fliegen bei Sturm

Passagiere machen sich oft Sorgen, wenn sich das Flugzeug in stärkeren Luftströmungen heftig bewegt und die Tragflächen sich an diese Strömungen noch stärker anpassen. Genau dazu sind sie aber gebaut, eben nicht starr mit dem Rumpf verbunden zu sein. Bei Sturm kommt diese Eigenschaft der Anpassung zum Tragen.
Es ist aber richtig, dass die Auf- und Abwinde in einem Sturm für ein Flugzeug nur bis zu einem gewissen Grad zu verkraften sind. Deshalb werden Sturmzonen umflogen und im Grenzfall muss ein Flug abgesagt werden oder das Flugzeug muss außerplanmäßig landen.

Bei Durchfliegen eines Sturms wird die Geschwindigkeit herabgesetzt. Allgemein sind Seitenwinde beim Start und bei der Landung das größte Problem. Moderne Verkehrsflugzeuge sind für Seitenwindgeschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometern ausgelegt.

Die hohe Schule des Landens bei starkem Wind ist das seitwärts Anfliegen in den Seitenwind hinein mit dem Ausrichten auf die Landebahn im letzten Moment vor dem Aufsetzen. Sie können eindrucksvolle Videos von solchen Landungen einfach im Internet finden.

Wetterinformationen per Radar

Für den Ablauf eines Flugs sind Informationen über das Wetter beim Start, auf der Flugstrecke und bei der Landung wesentlich. Je problematischer die Wetterbedingungen sind, umso mehr und umso detailliertere Daten über die Wetterlage sind erforderlich.

Auf der einen Seite kann sich ein Pilot auf das Bordradar stützen, das Niederschläge und Turbulenzen anzeigen kann und zwar ohne jede Zeitverzögerung.
Daten von einem Wetterradar sind aber auch online öffentlich verfügbar. Auf https://wetterradar.org/ werden solche Daten jederzeit aktuell abrufbar gehalten. Radarwellen werden von Niederschlagswolken zurückgeworfen und damit sind solche Wolken auf den Radarbildern erkennbar.

Fliegen durch ein Gewitter

Wie auch am Boden sind Blitze und Donnerschläge für Sie als Passagier eher noch besorgniserregender als ein Sturm.
Was passiert mit einem Flugzeug bei einem Blitzschlag? Sie hören einen Knall, wenn Ihr Flugzeug von einem Blitz getroffen wird. Schaden richtet er aber kaum an. Der Metallrumpf ist ein sogenannter Faradayscher Käfig und schützt die Insassen vor elektrischem Strom. Durch kleine Öffnungen im Rumpf können Ladungen eindringen und Systeme des Flugzeugs beschädigen. Für die Systeme gibt es allerdings Redundanz und deshalb kommt es praktisch nicht vor, dass die Flugsicherheit durch einen Blitzschlag wesentlich beeinträchtigt wird. Das zeigt sich schon darin, dass ein Passagierflugzeug im Durchschnitt einmal pro Jahr von einem Blitz getroffen wird.
Größer ist die Gefahr durch Hagelkörner, die auch eine Passagiermaschine beschädigen können. Um solche Wettererscheinungen zu vermeiden, sind gute Informationen über die Wetterlage entscheidend.

Stürme und Gewitter stellen für den Flugbetrieb also durchaus ein Problem dar, das aber heute weitgehend bewältigt werden kann. Informationen über diese Wetterphänomene sind verfügbar und werden dazu benützt, die Flugrouten entsprechend zu wählen. Nur im Grenzfall müssen Flüge abgesagt werden oder Ihr Pilot entscheidet sich für eine Landung an einem anderen Zielflughafen als dem vorgesehenen. Durchaus beruhigend ist die allgemeine Ansicht der Piloten, dass ihre Flugzeuge mehr aushalten als das Nervenkostüm ihrer Passagiere.

de_DEDeutsch